Ein Gastbeitrag von Michael H. Hahl.
Wussten Sie, dass Netzwerken einer der besten Wege ist, eine neue Position zu finden? Gut, wer da ein über ein professionelles XING Profil verfügt, um auf einer der meistgenutzten Business Plattformen sein Online-Netzwerk zu pflegen, und so die Job-Chancen potenziert.
Sie glauben nicht an den Erfolg des Networking? Lassen Sie sich von Zahlen und Experten überzeugen: Gerade hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, neue Umfrageergebnisse veröffentlicht, wonach „fast jede dritte Stelle über persönliche Kontakte besetzt wird.“ Und auch wir bei von Rundstedt stellen in regelmäßigen Klienten- und Alumni-Befragungen fest, dass 30 Prozent ihre neue Position über das Netzwerk finden. Die Kexpa-E-Books Inhaberin Svenja Hofert, mehrfache Buchautorin zum Thema Karriere und Bewerbung, schreibt sogar „50 Prozent der Netzwerkbewerbungen führen zum Vorstellungsgespräch, 90 Prozent davon zur Einstellung.“
Das Online-Netzwerk als Karrieresprungbrett
Eine gute Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu pflegen, auszubauen und zu aktivieren, bietet die Plattform XING. Sie vernetzen sich online mit Ihren Kontakten und bleiben unkompliziert auf dem Laufenden. Sie treten in Kontakt mit Personen, mit denen Sie Themen, Interessen oder Ziele teilen. Gerade wenn Sie aktiv auf Jobsuche oder offen für Angebote sind, ist ein professioneller Auftritt in digitalen Business-Netzwerken wie XING unerlässlich. Denn dort können Ihre Kontakte, aber auch Personalberatungen, Executive Searchs, Recruiter und andere Fachleute auf Sie aufmerksam werden und sich ein Bild von Ihnen machen.
Als Karriereberater, XING-Mitglied der ersten Stunde und Netzwerk Ansprechpartner, verfolge ich die Entwicklung dieser Plattform seit vielen Jahren und tausche mich regelmäßig mit XING Führungskräften, Netzwerk Experten sowie HR Spezialisten in Unternehmen und Beratungen aus. In vielen Gesprächen – und auch im Praxistest – habe ich festgestellt, dass es vier Punkte gibt, die einen professionellen und erfolgreichen XING Auftritt ausmachen und die eine perfekte Basis Ihrer digitalen Netzwerkarbeit bilden.
So erstellen Sie ein XING-Profil, das begeistert
Ihr Foto
Unterschätzen Sie niemals die Wirkung eines guten Bildes! Stellen Sie nur ein sehr gutes Business Foto von Ihnen ein, welches auch als ein solches erkannt wird.
XING gibt beim Einrichten und Einfügen des Bildes die quadratische Form vor, hierauf sollten Sie unbedingt achten. Das Bild „muss“ im quadratisch vorgegebenen Rahmen eingefügt werden. Bitte weder kleiner und noch rechteckig. Ein korrekt eingefügtes Bild kann Hinweise auf die Arbeitsweise und Sorgfalt des Inhabers geben. Ein nicht korrekt ausgerichtetes Bild ebenso. Hier genügt schon ein Blick.
Ihre Daten in der Kopfzeile
Geben Sie die Job- und Personenbezeichnung rechts neben Ihrem Bild vollständig an bzw. füllen Sie diese nach Vorgabe von XING aus. Bitte lassen Sie nichts weg. Im „Beruflichen Steckbrief“ können Sie unter dem Punkt „Akademischer Abschluss“ mindestens zwei / drei weitere Abschlüsse, Tätigkeitsbereiche oder Schwerpunkte einfügen und somit noch mehr Interesse beim Besucher Ihres Profils wecken.
Ihre Headline
Unterhalb Ihres Bildes und den eingegebenen Daten befindet sich ein mit einem ‘‘ gekennzeichneter Text Bereich. Ich nenne diesen Bereich die „Headline“. Diese sollten Sie unbedingt ausfüllen und kurz und knackig, am besten mit der „jetzigen und gesuchten Tätigkeit“, beschreiben. Zwei bis drei prägnante Sätze. Damit zeigen Sie klar Ihre Ausrichtung und werden nicht nur schneller erkannt, sondern bieten dem Besucher zusätzlich wichtige Informationen über Sie.
Leider nutzen sehr viele Mitglieder diesen Bereich für einen Sinnspruch oder ein Zitat. Hiervon rate ich unbedingt ab, denn dies ist nicht nur völlig unnötig, sondern meiner Meinung nach sogar eine – vielleicht entscheidende – Platzverschwendung.
Beenden Sie Ihren Eintrag stets mit dem Ausdruck des Kontaktwunsches, z. B. „Ich freue mich auf gute Gespräche, oder … den Austausch, oder …über Kontakte.“
Meine Empfehlung: Verzichten Sie auf Sätze wie „Ich suche eine neue Herausforderung“, oder „eine spannende Tätigkeit“. Diese outen Sie als „dringend“ Jobsuchender und sind wenig sinnvoll, da sie Ihren starken, professionellen Auftritt nur schwächen.
Ihr Portfolio – das Herzstück Ihres Profils
Von vielen eher „stiefmütterlich“ behandelt, steht das Portfolio für Ihren ganz persönlichen Auftritt. Hierin können Sie Ihre individuellen Qualifikationen, Ihre Sichtweisen und Schwerpunkte ebenso beschreiben, wie auch Ihre Einstellung und Arbeitsweise. Mein Tipp: Verankern Sie das Portfolio fest in Ihrem Profil und ändern Sie die Einstellungen Ihres Profils so, dass das Portfolio beim Aufruf Ihrer Seite direkt erscheint. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich persönlich noch gezielter und informativer zu präsentieren.
Beginnen Sie gerne damit, dass Sie den Besucher begrüßen und ihm einen kurzen Einblick über Ihren bisherigen beruflichen Werdegang geben. Zwei oder drei Zeilen reichen völlig aus, denn mehr wird selten gelesen.
Beschreiben Sie zwei bis maximal drei Schwerpunkte, die Ihnen in Ihrer Tätigkeit besonders wichtig sind und in denen Sie eine hohe Expertise besitzen. Formulieren Sie hierbei stets „ICH bezogen“, z. B. „Aus meiner Sicht der Dinge“, „Für mich bedeutet…“, Ich persönlich sehe…“, „Meiner Meinung nach…“. Hierdurch nehmen Sie einen klaren Standpunkt ein. Diese Form der Präsentation wird von vielen Unternehmen sehr geschätzt, da sie eine ganz persönliche Einstellung und Ausrichtung zeigt, die Sie als hochinteressanten Ansprechpartner kennzeichnet und dem Besucher oftmals erste Übereinstimmungen bietet.
Um etwas „Farbe“ in Ihr Portfolio zu bringen, optimieren Sie Ihr Portfolio am besten mit einem oder zwei „Actionfotos“, also mit Fotografien, die Sie bei der Arbeit, auf der letzten Veranstaltung oder im Gespräch zeigen.
Zuletzt: Vermeiden Sie es, Ihre Profildetails auf Ihrem Profil sichtbar zu machen, wie es bei vielen Usern der Fall ist. Lassen Sie mich anhand eines Beispiels, erläutern, warum ich das so sehe: Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein neues Auto. Sie rufen eine Freundin oder einen Freund an und laden diese ein, Ihr neues Auto anzuschauen. Würden Sie nun mit dem Freund auf das Auto zugehen, die Motorhaube öffnen, und mit den Worten „Hier, mein Auto“ auf den Motor zeigen? Vermutlich nicht. Stattdessen präsentieren Sie Ihr neues Auto im Ganzen, z. B. mit den Worten „Das ist er, mein neuer Wagen.“ Dieser neue Wagen ist Ihr Portfolio und die Profildetails sind Ihr Motor. Je mehr Stichpunkte und Schlagwörter, desto höher die PS Zahl. Die Motorhaube jedoch bleibt bitte zu.
Wenn Sie Ihr Profil nach den genannten Punkten aufbauen oder optimieren, verfügen Sie wirklich über einen sehr guten, professionellen XING Auftritt, der ankommt, der anspricht und der im wahrsten Sinne des Wortes neugierig auf Sie macht.
Doch denken Sie daran: Ein starkes Profil benötigt zum Erfolg auch das aktive Arbeiten damit. Ohne dies ist Ihr Profil nur die Hälfte wert.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Michael H. Hahl
PS: Schauen Sie sich gerne mein Xing-Profil an, bei dem ich meine Tipps umgesetzt habe. Haben Sie noch Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kommentare.
Über den Autor
Michael H. Hahl war bis Juli 2017 Senior Consultant Talent & Career mit besonderer Expertise in den Bereichen Netzwerken, XING-Auftritte, innere Einstellung und Überzeugung, persönlicher Auftritt, Selbstsicherheit, individuelle Strategien und Wege.
Mehr erfahren Sie über Michael H. Hahl auf Xing und Linked-in.
[Bildnachweis: © v. Rundstedt & Partner GmbH]
Aktuellste Kommentare