Personalberater sind bei Fach- und Führungskräften, die eine neue Stelle suchen, beliebt. Kein Wunder, denn schließlich verfügen sie über ein großes Netzwerk und sind stets auf der Suche nach passenden Kandidaten. Lesen Sie hier, wie Sie als „perfekter Kandidat“ beim Executive Search Berater überzeugen.
In unserem Executive Search beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage: Wie finden wir den perfekten Kandidaten für unseren Kunden? Per Direktsuche sprechen wir gezielt die Kandidaten an, die für die vakante Position geeignet sind. Doch nicht nur wir gehen auf Sie zu – es geht auch umgekehrt. Viele Fach- und Führungskräfte kontaktieren unsere Executive Search Berater oder registrieren sich in unserem Kandidatenpool, wenn sie offen für eine neue Herausforderung sind. Oft stellen sie sich eine ganz ähnliche Frage wie wir bei der Direktsuche: Wie sieht der perfekte Kandidat aus? Und wie überzeuge ich den Executive Search Spezialisten?
Do’s & Don’ts: So überzeugen Sie den Personalberater
Executive Search Berater arbeiten auftragsbezogen und haben konkrete Positionen zu besetzen. Der perfekte Kandidat aus Sicht des Personalberaters ist deshalb sehr profilgenau, d. h. er ist der Position entsprechend ausgebildet, hat die erforderliche Berufserfahrung und bringt die gewünschten Soft Skills mit.
Wenn Sie selbst auf den Personalberater zugehen, sollten Sie eine genaue Vorstellung davon haben, wie Ihre berufliche Zukunft bzw. die angestrebte Tätigkeit aussehen soll. Haben Sie einen Karriereplan im Kopf? Dann haben Sie die erste Hürde schon genommen.
Ich empfehle Ihnen, im Kontakt mit dem Personalberater diese Do’s and Don’ts zu beachten:
Do‘s
- Achten Sie beim Vorstellungsgespräch auf ein authentisches Auftreten! Sowohl Personalberater als auch Auftraggeber wollen Kandidaten so kennenlernen, wie sie sind.
- Executive Search Berater schätzen Kandidaten, die ihren Werdegang überzeugend schildern können. Wählen Sie eine klare, präzise und knappe Darstellung. Seien Sie sich außerdem darüber im Klaren, was Ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf die Position sind.
- Treten Sie sicher und selbstbewusst auf. Ein dem Anlass angemessenes äußeres Erscheinungsbild beim ersten Kennenlernen gehört ebenfalls zum perfekten Kandidaten.
- Achten Sie im Vorstellungsgespräch auf Ihre Körperhaltung, Ihre Mimik und halten Sie Blickkontakt.
- Ein Interview mit einem Personalberater ist nichts anderes als ein vorgelagertes Vorstellungsgespräch, in dem es auch besser ist „overdressed“ als „underdressed“ zu sein, denn für Ersteres wird tendenziell mehr Verständnis aufgebracht.
- Seien Sie offen und informieren Sie den Berater über weitere Bewerbungsverfahren, in denen Sie sich gerade befinden.
Don’ts
- Zumindest beim Erstkontakt sollten Sie Fragen nach dem Auftraggeber, den Verdienstmöglichkeiten und danach, wie der Personalberater auf sie gekommen ist, vermeiden.
- Ihre Erwartungshaltung an den Personalberater sollte nicht zu groß sein. Denn dieser arbeitet auftragsbezogen für seinen Kunden und hat das Ziel, eine konkrete Position zu besetzen.
- Wenn sich Kandidat und Personalberater länger kennen, kann der Personalberater auch Karriereberater sein. Erwarten sollten Sie das als Kandidat jedoch nicht.
Häufig sind Kandidaten besorgt, dass sie für bestimmte Vakanzen nicht berücksichtigt werden, weil sie sich bisher auf eine Funktion oder Branche fokussiert haben. Diese Angst ist jedoch in der Regel unbegründet. Erfahrene Executive Search Berater wissen ganz genau, welche Einsatzmöglichkeiten es für hochqualifizierte Talente und Führungskräfte „rechts und links“ des eingeschlagenen Weges gibt.
Trend: Persönlichkeit vor Fachwissen
Die Kandidatensuche wird für Unternehmen und Personalberater immer schwieriger. Die Arbeitswelt verändert sich und Faktoren wie der demographische Wandel und der „War for Talents“ erschweren die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Aus diesem Grund sind Unternehmen oftmals bereit, der Persönlichkeit von Kandidaten Vorrang gegenüber der fachlichen Eignung einzuräumen. Das stellen wir immer häufiger fest, wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden das Kompetenz- und Anforderungsprofil der jeweiligen Vakanz erarbeiten. Insbesondere mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen legen viel Wert darauf, dass ein Kandidat menschlich zum Unternehmen passt und die Unternehmenswerte teilt. Viele Unternehmen sind deshalb bereit, in ihre Mitarbeiter zu investieren, diese zu schulen und ihnen Zeit für die fachliche Entwicklung zu geben.
Weitere Tipps zur Zusammenarbeit mit Executive Search und Personalberatern allgemein finden Sie auch im Beitrag meiner Kollegin Cornelia Kohnle.
[Bildnachweis: ©iStock.com/OJO_Images]
Aktuellste Kommentare